• ab 49,00€ versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • schreib uns eine WhatsApp +491748013693
  • mit dem Rabattcode BLAU 5% auf alle blauen Produkte
  • ab 49,00€ versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • schreib uns eine WhatsApp +491748013693
  • mit dem Rabattcode BLAU 5% auf alle blauen Produkte

blog

Neuheiten, allgemeine Informationen und aktuelle Neuigkeiten zu allen Themen rund um Hund und Katze.

Wir beschäftigen uns mit Produkten, Fachpresse, wie Magazine oder Webseiten und haken bei bestimmten Themen auch schon mal nach. Schau doch regelmäßig mal rein - du findest hier mit Sicherheit immer ein interessantes Thema.

Hundebett Größenberater

Hundebett - aber welche Größe?

Beim Hundebett zählt nicht nur das Design, sondern vor allem die richtige Größe. Dein Hund sollte sich darin bequem ausstrecken können – ohne über den Rand zu hängen.

📏 So misst du richtig:

Länge vom Nasenspiegel bis zum Rutenansatz + 5–10 cm extra. Alternativ: 2x Beinlänge oder vom Boden bis zum Kopf.

💤 Schlaftyp beachten:

Eingerollt? → kleineres Bett reicht

Ausgestreckt? → mehr Platz einplanen

🐾 Welpen wachsen schnell! Lieber etwas größer kaufen oder anfangs ein kleineres Bett für das Sicherheitsgefühl wählen.

📐 Größenempfehlung nach Rassen (Auswahl):

XS–S: Chihuahua, Shi Tsu, Toypudel

S–M: Mops, Jack Russell, Sheltie

M–L: Beagle, Bulldogge, Schnauzer

L–XL: Labrador, Schäferhund, Retriever

XL–XXL: Dogge, Bernhardiner, Leonberger

🛎️ Tipp: Bei Unsicherheit beraten wir dich gerne persönlich!

Kontaktinfos

Hundehelm: Sinnvoller Kopfschutz für unterwegs?

Wenn wir mit dem Fahrrad, Roller oder Lastenrad unterwegs sind, gehört der Helm für uns Menschen längst zur Grundausstattung. Aber wie sieht es eigentlich bei unseren Hunden aus – die uns oft im Körbchen oder Anhänger begleiten? Kann auch ein Hundehelm sinnvoll sein? Und worauf sollte man bei der Auswahl achten?

Ein Hundehelm ist kein zertifizierter Schutzhelm wie beim Menschen – aber bei Ausflügen mit dem Fahrrad oder Motorrad kann ein Helm für Hunde durchaus sinnvoll sein. Er schützt vor Ästen, Wind oder Sonnenstrahlen und kann bei leichten Stößen den Kopf des Hundes entlasten.

Unser Fahrradhelm für Hunde besteht aus bruchsicherem ABS, ist leicht, gepolstert und mit Kinngurt verstellbar – in 3 Größen und 4 Farben erhältlich. Auch als Motorradhelm für Hunde oder als stylische Kopfbedeckung im Lastenrad geeignet.

Wichtig: Der Helm ersetzt keine geprüfte Schutzausrüstung, bietet aber einen praktischen Alltagsnutzen – besonders für Hunde, die oft im Anhänger oder Korb mitfahren.

Entscheidend ist, dass er gut sitzt, leicht ist und vom Tier akzeptiert wird.

Hitzefalle Sommer – So schützt du deinen Hund

Wenn die Temperaturen steigen, wird es auch für unsere vierbeinigen Freunde schnell gefährlich. Hunde können nicht schwitzen wie wir – sie regulieren ihre Körpertemperatur hauptsächlich über Hecheln. Deshalb ist Hitzeschutz im Sommer lebenswichtig!

Worauf du achten solltest:

🕶️ Nie im Auto lassen! Auch bei 20 °C Außentemperatur kann das Auto in Minuten zur Todesfalle werden.

🧊 Für Abkühlung sorgen: Schleckmatten mit gefrorenem Joghurt oder Nassfutter können wahre Wunder wirken. Sie beschäftigen, kühlen und fördern gleichzeitig die Zahnpflege.

🪟 Frischluft im Auto sichern: Mit einem Autofenstergitter bleibt die Luftzirkulation auch bei kurzen Stopps erhalten – sicher und zuverlässig.

🦷 Kühlen & Pflegen in einem: Unser TPR-Zahnpflegestick kann im Kühlschrank gelagert werden – so sorgt er beim Kauen für eine angenehme Erfrischung.

👉 Tipp: Spaziergänge lieber früh morgens oder spät abends planen und immer ausreichend Wasser mitführen. Mit unserer Trinkflasche bist du hier optimal ausgestattet.

Bleib cool – für deinen Hund! 🐾

Hundediebstahlschutz

Hund vor Supermarkt angebunden

Warum ein Diebstahlschutz für Hunde wichtig ist

Es gibt keinen schlimmeren Gedanken, als dass dein Hund gestohlen werden könnte. Fakt ist aber leider: Täglich werden Hunde entwendet – gestohlen aus Gärten, Autos und vor Geschäften. TASSO, das Deutsche Haustierregister, und Tierarztverbände rufen darum dazu auf, Hunde lieber zuhause zu lassen – auch wenn es nur darum geht, eben Brötchen zu holen. Doch nicht immer kann man seinen Hund alleine zuhause lassen oder es sollen noch kleine Erledigungen auf der Gassirunde gemacht werden. Im Auto könnte er vor allem in den Sommermonaten schnell überhitzen. Unser LOCKness diebstahlsicheres Hundegeschirr ist dein Retter in der Not!

Auflistung der am häufigsten gestohlenen Hunderassen / list of most popular dog breeds stolen:

1. Yorkshire Terrier

2. Deutscher Spitz / Pomeranian

3. Malteser / Maltese

4. Boston Terrier

5. Französische Bulldogge / French Bulldog

6. Chihuahua

7. Labradoodle

8. American Pit Bull Terrier

9. Jack Russell Terrier

10. Staffordshire Bull Terrier

Andere teure Hunderassen wie Chow-Chows, Rottweiler und Cavalier King Charles Spaniel können ebenfalls Ziele von Hundediebstählen sein, da sie ebenso zu hohen Preisen weiterverkauft werden können.

Wie sicher ist Rohhaut für Hunde?

Wie sicher ist Rohhaut?

Rohhaut ist ein beliebter Snack für Hunde. Allerdings ist dieser Snack nicht unumstritten.

Hunde lieben es, auf Rohhautknochen zu kauen. Sie erleben dabei einen Drang, der für sie sehr funktional ist. In erster Linie ist es eine Möglichkeit für Welpen, auf neue Zähne zu reagieren. Wenn der Hund erwachsen ist, geschieht das Kauen mit größerer Wahrscheinlichkeit instinktiv. Es befriedigt den Drang zu kauen, unterstützt den Spieltrieb und reinigt die Zähne. Und schließlich kann das Kauen auch eine Reaktion auf Angst- oder Stressgefühle sein.

Das Kauen auf einem Knochen gehört seit Jahrhunderten somit zur täglichen Routine. Aus diesem Grund schenken Hundebesitzer ihrem geliebten Haustier oft Rohhautknochen oder unbearbeitete Hautknochen als Überraschungssnack.

Aber was ist Rohhaut, wie wird es hergestellt und was sind seine Vor- und Nachteile?

Rohhaut ist getrocknetes subkutanes Bindegewebe. Die zweite feste und zähe Schicht der Rinderhaut.

Für die Herstellung von Rohhaut wird in der Regel Rindsleder verwendet. Im Prinzip kann Rohhaut jedoch aus jeder Haut von Tieren mit gespaltenem Huf hergestellt werden, z.B. vom Schwein, Schaf, Pferd oder sogar vom Büffel.

Rohhaut wird zum größten Teil aus dem Ausland importiert. Dort wird es zuerst in ein chemisches Bad gelegt, damit es während des Transports besser konserviert ist. Bei vielen Rohhautknochen musst du mit dieser zusätzlichen Dosis von Chemikalien zur Konservierung rechnen.

Nach dem Transport wird das Produkt weiterverarbeitet. Die Haut wird zunächst in einer Asche- und Lauge-Lösung eingeweicht, um sowohl Haare als auch Fett zu entfernen. Anschließend wird es mit Wasser oder Bleichmittel und/oder Wasserstoffperoxid gereinigt. In einigen Ländern werden zu diesem Zweck gefährliche Chemikalien verwendet. Also Achtung: Rohhautknochen können eine unerwünschte Quelle für gefährliche Chemikalien sein.

Schließlich können dem Knochen auch künstliche Aromastoffe zugesetzt werden, die deinem Hund garantiertes Kauvergnügen bringen. Aber Achtung: Knochen mit zugesetzten Aromastoffen können bei empfindlichen Hunden zu Gesundheitsproblemen führen, wie Erbrechen und Durchfall.

Weitere Gefahren: Erstickung des Hundes oder Darmverstopfung durch Verschlucken des letzten Stückes! Diese Stücke sind jedoch unverdaulich und können zu schweren Krankheiten und sogar zum Tod führen.

Hat der gekaufte Knochen nicht die richtige Größe, kann das zu Erstickungsgefahr führen.

Rohhaut kann sich verklumpen oder in der Speiseröhre und anderen Teilen des Verdauungstraktes des Hundes stecken bleiben. Dies kann eine lebensrettende Operation erforderlich machen.

Es gilt: prüfe die Herkunft deiner Rohhautknochen und vor allem das Aussehen. Zu stark gebleichte, fast durchsichtige Stücke sind zu vermeiden. In der richtigen Konsistenz und Menge kann der Rohhautknochen aber die Zahnreinigung deines Hundes unterstützen und eine gute Lösung zum Stillen des Kautriebs sein. Außerdem sind Rohhautknochen ein relativ günstiger Kausnack. Solange du aber weder bei der Herkunft noch der Verarbeitung sicher bist, kaufe lieber andere Kausnacks oder zahnpflegendes Spielzeug.

Nachhaltigkeit und Umweltschutz

Nachhaltigkeit

Das Thema Nachhaltigkeit wird auch bei uns groß geschrieben. Wenn es bei den Produkten selbst manchmal nicht möglich ist auf Nachhaltigkeit zu setzen (hier sind wir einfach abhängig vom Hersteller), nehmen wir zumindest Einfluß auf die Verpackung, sowohl im Bereich Artikelverpackung als auch Versandverpackung.

Gemeinsam mit einigen Herstellern können wir bereits eine Vielzahl an Produkten entweder ganz ohne Verkaufsverpackung oder zumindest mit reduzierter oder sogar recyclter oder biologisch abbaubarer Verpackung anbieten. So geschehen bei der Verpackung unseres Trimmsteins. Die Umstellung erfolgte von der Vollplastikbox auf eine Papiertüte, bei der sogar das vorhandene Sichtfenster mit einer biologisch abbaubaren Folie versehen ist.

Also wundert Euch nicht, wenn Ihr in Eurem Paket zwar das Produkt aber meist keine unnötige Verkaufsverpackung findet. Je nach Produkt wickeln wir Eure Bestellung noch in Seidenpapier um sie vor Schäden zu schützen.

Ebenso geben wir uns die größte Mühe Verpackungsmaterial einzusparen, wo es nur geht. Ist dies nicht möglich verwenden wir fast ausschließlich Kartonage wieder, die wir von z. B. unseren Lieferanten erhalten. Auch hier gilt natürlich bitte nicht wundern, falls noch Fremdversandetiketten, Markendruck oder Herstellerpaketklebeband auf Eurem Paket sind. Zum Schutz vor Transportschäden verwenden wir schon lange keine Plastikfolie oder Luftpolsterkissen mehr. Wir greifen hier auf Füllmaterial aus Papier zurück.

Wußtet Ihr, dass wir gesetzlich dazu verpflichtet sind uns in einem Verpackungsregister anzumelden und sämtliche systembeteiligungspflichtige Verpackung dort zu melden? Wir bezahlen je nach Gewicht einen jährlichen Beitrag für unvermeidbare Versandverpackung.

Auch beim Thema Versand arbeiten wir mit Partnern zusammen, die schon seit einigen Jahren auf CO2-neutralen, also klimatneutralen Transport setzen. Sowohl DHL als auch GLS stellen Pakete seit einigen Jahren bereits klimaneutral zu.

Unser Motto lautet bereits seit Beginn: Vermeiden vor Verwerten vor Entsorgen! Und am besten den Rest noch Upcyclen!

Geweihstangen für Hunde

Warum wir keine Geweihstangen verkaufen

Immer noch sehr beliebt sind Geweihstangen von Rehen und Hirschen für Hunde. Der romantische Hundebesitzer denkt jetzt an Abwurfstangen, die im Herbst und Winter eventuell von Jägern und Förstern im Wald eingesammelt werden. Dem ist leider nicht so, die Vermarktung von Geweihstangen ist rein industriell. Hauptexporteur ist Neuseeland, aber auch die USA, Großbritannien und Irland betreiben sogenannte "deer farms", in denen hunderte von Hirschen in großen Gehegen leben, bis sie dann für den Fleischkonsum geschlachtet werden. Somit ist das Geweih hier ein klassischer Schlachtabfall. Nicht selten legen Geweihe eine große Strecke zurück, bis sie bei uns im Tierbedarfshandel landen. Daneben gibt es auch einen Industriezweig, der mit der samtigen, stark durchbluteten Basthaut, dem sogenannten Hirschsamt, handelt. In der EU zwar verboten, aber z. B. in Neuseeland erlaubt, ist das Absägen des Geweihs bei vollem Bewusstsein des Tieres zur Gewinnung des Rohstoffs. Dieser findet, reich an Mineralien, Kollagen und Lipiden in Ayurveda, chinesischer Medizin oder auch im Sportbereich Verwendung.

Außerdem: Geweihstangen sind, anders als allgemein verbreitet kein Horn, sondern es handelt sich hierbei um Knochen. Hörner wachsen auf Rinderköpfen und sind ziemlich weich. Der Hund kann hier relativ gefahrlos darauf herumkauen und einspeicheln. Das Geweih als Knochen ist hart und birgt so allerlei Gefahren. Nicht alle Hunde können Knochensubstanz gut verdauen. Einige bekommen den sogenannten Knochenkot, einen sehr hellen und harten Kot. Knochenstücke können verschluckt werden und die Speiseröhre verletzen oder blockieren. Ebenso werden diese Knochenstücke oder -splitter mit ausgeschieden. Mitunter kann es hier zu Verletzungen im Verdauungstrakt oder gar zum Darmverschluss kommen. Also sollten Hunde, die sowieso keine Knochen vertragen, schon gar nicht mit Geweihabschnitten gefüttert werden.

Mitunter sind Geweihabschnitte nicht so hart wie z. B. Teile von Röhrenknochen, aber die Knochenrinde ist trotzdem für einen Hund kaum zu durchbeißen. Versucht wird es doch, meistens mit den Backenzähnen. Unschöne Zahnabbrüche oder Frakturen können die Folge sein. Hier ist Vorsicht geboten! Nicht immer ist eine Fraktur oder ein Haarriss für Herrchen oder Frauchen erkennbar. Für den Hund kann das aber furchtbare Schmerzen bedeuten. Entzündungen können durch Bakterien entstehen. Bitte beobachten Sie hier Ihren Hund und lassen Sie ihn bei extremen Verhaltensveränderungen vom Tierarzt untersuchen.

Zwar kann man sicher sein, dass kein Tier nur für die Gewinnung von Geweihenden für Hunde sterben musste, jedoch sollte, neben dem gesundheitlichen Aspekt, auch die Herkunft dieses beliebten Hundesnacks hinterfragt und geprüft werden.

Nachhaltige Materialien nicht immer sinnvoll

Warum wir keine Bambusnäpfe führen

Da das Thema Nachhaltigkeit ja immer brisanter wird, haben wir uns selbstverständlich sehr umfangreich mit Produkten und Materialien auseinandergesetzt, die vermeintlich eine bessere Ökobilanz aufweisen könnten. Bereits im Humanbereich weit verbreitet ist Geschirr aus Bambus oder Maismehl, was als umweltfreundlich und besonders nachhaltig gilt. Leider ergaben nun Studien, die dem Bundesamt für Verbraucherschutz (BLV) vorliegen, dass aber gerade diese Produkte gesundheitsgefährdende Risiken bergen. So tritt beispielsweise beim Befüllen von heißen Stoffen, wie Wasser, Kaffee oder Tee eine bedenkliche Menge an schädlichen Chemikalien aus, die in die Flüssigkeiten übergehen. Auch ein Erhitzen zum Beispiel in der Mikrowelle hat diesen Effekt.

Woher kommen diese Chemikalien? Hier muss man wissen, dass die vermeintlich aus Bambus oder Mais gefertigten Produkte in der Regel aus Melamin-Formaldehyd-Harz hergestellt und mit Bambus oder Mais als Füllstoff versetzt werden. Wird das Material erhitzt, findet eine chemische Reaktion statt, gefährliche Stoffe werden gelöst und gehen in die eingefüllten Lebensmittel über. Studien haben ebenso ergeben, dass die Übergänge von Melamin in die jeweiligen Lebensmittel bei mehrfacher Nutzung sogar noch anstiegen.

Die Verwendung von kalten oder lauwarmen Speisen und Getränken wäre zwar unbedenklich, jedoch widerspricht das Prinzip allerdings unserer Vorstellung von nachhaltigen Produkten, da Melamin als Kunststoff nicht biologisch abbaubar ist. Unsere Recherche ergab, dass die von uns geprüften Hersteller alle nur die Melaminvariante anbieten. Deshalb kommt bei uns erst ein Bambusnapf ins Progamm, wenn dieser sowohl nachhaltig produziert wird und vollständig biologisch abbaubar ist.

Quelle: zeit.de/wissen/gesundheit/2019-11

Bernstein-Halsband für Hunde - Biozid oder nicht?

Wir werden immer häufiger gefragt, warum bei unseren Bernsteinketten die Wirkung gegen Zecken nicht mehr ausführlich beschrieben ist. Hier gibt es leider einen recht bürokratischen Hintergrund:

Bernsteinketten für Hunde - nach Biozid-Produkte-Verordnung der Europäischen Union 528/12

Sobald Bernsteinketten für Hunde damit beworben werden, dass das Halsband auch gegen Zecken, Flöhe oder anderes Ungeziefer hilft, fallen sie unter die Kategorie "BIOZID" (ähnlich der chemischen Keulen mit gleicher Wirkungsweise gegen Ungeziefer). Somit würde sowohl eine Zulassung als auch ein entsprechender Warnhinweis notwendig werden, um die Produkte weiterhin anbieten zu dürfen. Um ein Biozid-Produkt handelt es sich z. B. bei Desinfektionsmitteln, Schutzmitteln und eben Schädlingsbekämpfungsmitteln. Also wenn wir schreiben, dass Bernstein gegen Zecken hilft, könnte es sich rein rechtlich gesehen um ein Biozid handeln und wir, bzw. der Hersteller, fallen unter die Zulassungs- und Warnpflicht.

Nach Rücksprache mit dem Hersteller können und werden wir die Bernsteinketten aber weiterhin anbieten und verkaufen, wir dürfen nur leider die Wirkung gegen ‪Zecken nicht mehr ausloben. Die Kunden können sich ihren Teil denken, eine konkrete Erwähnung in der Artikelbeschreibung darf es nicht geben. Unzulässig ist auch ein Verweis auf Erfahrungsberichte und Kunden- oder Internetbeiträge, in denen das Thema Bernstein als Zeckenschutz besprochen wird. Über Sinn und Unsinn werden wir uns hier nicht äußern, freuen uns nur, dass wir trotz allem immer noch die Möglichkeit haben dieses tolle Naturprodukt verkaufen zu können. 100% unbehandelter, baltischer Naturbernstein, das ist der Rohstoff aus dem unsere Ketten sind - und kein bisschen Chemie!

Bernsteinkette für Hunde - Tipps und Tricks

Da wir immer wieder die gleichen Fragen gestellt bekommen bzgl. unserer schönen Bernsteinketten, haben wir hier einfach einmal ein paar kleine Tipps & Tricks zusammengestellt, damit Sie und Ihr Hund lange an unserem Schmuckstück Freude haben:

Binden Sie die Kette locker um den Hundehals. Dazu kann die mittlere Holzkugel am Satinband verschoben werden. Verknoten Sie die Bandenden miteinander, oder, falls Sie sich mit der Kettenweite noch nicht sicher sind, machen Sie eine Schleife. Die Kette sollte nur so eng um den Hundehals gelegt werden, dass sie problemlos wieder abgenommen werden kann, ohne den Knoten lösen zu müssen. Somit können Sie die Kette ganz einfach und schnell zum Spielen abnehmen. Ebenso sollten Sie die Kette kurzzeitig entfernen, wenn der Hund sich nun häufig und ausgiebig kratzt. Da Bernstein ja kein totes Material ist, sondern Stoffe, wie Bernsteinsäure und –öle freigibt, passiert hier natürlich etwas auf der Hundehaut und im Hundefell. Keine Sorge, es handelt sich hierbei keinesfalls um eine allergische Reaktion, sondern um eine Sensibilisierung.

Bitte denken Sie daran, dass es bis zu 4 Wochen dauern kann, bis eine spürbare Wirkung eintritt. In dieser Zeit sollte der Hund die Kette so oft wie möglich tragen, gerne auch über Nacht.

Unsere Bernsteinketten reißen - und das ist auch gut so!

Unter einem gewissen Zug reißen unsere Bernsteinketten und zwar genau an den Stellen, an denen die Holzperlen sitzen. Diese sogenannten Sollbruchstellen sind zwingend notwendig, damit der Hund sich nicht stranguliert. Das heißt sie kann nicht nur, sie MUSS sogar so kaputt gehen, damit dem Hund kein weiterer Schaden zugefügt wird. Dies entspricht den Vorgaben der EN71 Spielzeugnorm für Kinderspielzeug nach Reißfestigkeit und Sollbruchstelle. Es handelt sich hier eindeutig um ein sicherheitsrelevantes Kriterium zum Schutz des Lebens Ihres geliebten Vierbeiners. Außerdem handelt es sich um Schmuck. Das Produkt ist nicht geeignet, eine Leine daran zu befestigen oder den Hund zu führen und/oder zu halten.

Sollte die Kette reißen und Ihr Hund die kleinen Steinchen fressen – keine Sorge! Da es sich bei Bernstein ja um 100% natürliches versteinertes Baumharz handelt, ist das Verschlucken der kleinen Bernsteinbrocken völlig ungiftig.

Überprüfen Sie die Kette regelmäßig auf Schäden. Sollte die Kette defekt sein, entfernen und erneuern Sie diese.

Die Kette ist selbstverständlich kein Kinderspielzeug.